Nicht jede Sucht sieht aus wie eine – manche trägt ein Business-Outfit und nennt sich Ehrgeiz

von | 28. August 2025

Warum mich ein LinkedIn-Post nicht mehr losgelassen hat

Ich konnte jahrelang keine Urlaube genießen. Mein Business-Ehrgeiz hat mich auf Trab gehalten, auch eben auch dann, wenn mein Kopf längst Ruhe gebraucht hätte.

Ich wollte wirklich, ich hab mir vorgenommen, auszuspannen, abzuschalten, einfach mal rauszukommen. Aber sobald ich am Strand im Liegestuhl lag, wurde es richtig unangenehm unruhig in mir. Das vermeintliche NICHTSTUN war schwer auszuhalten. Mein Kopf fing an zu rattern, mein Nervensystem war schlichtweg überfordert. Und da nichts los war, hab ich mich aufgeregt, damit sich was rührt. Über Menschen. Über meine Kinder. Über Dinge, die mich zu Hause nie gestört hätten. Einfach nur, weil mein System im Stressmodus geblieben ist und nicht mit in den Urlaub gekommen ist.

Heute ist das anders. Nicht immer perfekt, aber viel besser. Ich liebe unsere Urlaube inzwischen. Und auch die Zeit, die ich mir ganz allein nehme. Es darf ruhig und entspannt sein, und ich kann es aushalten. Es ist mehr in Balance in meinem Leben. Und das fühlt sich verdammt gut an.

Und weil mich das früher selbst so beschäftigt hat, bin ich auf Linkedin über einen Post von einem bekannten Verleger gestolpert: „Ich hasse Urlaub. Deshalb mache ich nie welchen. \[…] Ich liebe, was ich tue und will dieser Sucht frönen.“

Der Post ging mir nicht aus dem Kopf. Weil ich weiß, wie viele High Performer genauso empfinden. Sie können nicht runterfahren. Und nennen das dann: Leidenschaft. Berufung. Fokus. Doch was, wenn sich dahinter etwas anderes versteckt?

Warum viele High Performer Urlaub „hassen“

Vielleicht hast du dich beim Lesen selbst ein wenig ertappt. Oder denkst gerade an jemanden, dem es ganz genauso geht. Dann solltest du jetzt unbedingt weiterlesen…

Wenn du zu denen gehörst, die im Urlaub nervös werden, wenn das Handy zu lange stumm bleibt oder die Gedanken nicht von den offenen Loops im Kopf ablassen, bist du nicht allein. Laut einer Umfrage von Deutschlands Marktforscher können 36 % der Menschen im Urlaub nicht richtig abschalten. Und das sind nicht die Faulen. Sondern oft genau die, die alles im Griff haben wollen. Die gewohnt sind, Hochleistung zu bringen. Die Verantwortung tragen. Genau die, lässt ihr Business-Ehrgeiz nicht los.

Die Frage ist nicht, ob das schlecht ist. Sondern: Warum ist das so schwer auszuhalten?

Wenn Business-Ehrgeiz zur Falle wird

Schauen wir also einmal genauer hin. Was viele als „gesunden Ehrgeiz“ verkaufen, kann in Wahrheit ein innerer Antreiber sein, der sich unbemerkt verselbstständigt hat.

Sind wir mal ehrlich, ein sehr großer Ehrgeiz wird oft gefeiert. Doch genau hier liegt das Problem: Er wird gesellschaftlich zwar belohnt, aber innerlich beginnt er vielleicht dich aufzufressen:

  • Wer ständig erreichbar ist, gilt als engagiert.
  • Wer Pausen auslässt, ist ein „Macher“.
  • Wer auch im Urlaub noch Mails checkt, zeigt Einsatz.

Aber: Laut einer Studie von Haufe  zeigen rund zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland ein suchthaftes Arbeitsverhalten. Besonders betroffen: Führungskräfte.

Sie können nicht mehr loslassen. Sie fühlen sich schuldig in der Freizeit, haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie „nichts tun“. Und nicht selten nehmen sie ihre Themen mit in den Schlaf. Focus Online berichtet , dass diese Menschen selbst nach Feierabend mental in der Arbeit bleiben.

Mehr dazu, warum Erfolg allein oft nicht glücklich macht, findest Du auch in meinem Artikel: Selbstwert jenseits von Leistung.

Business-Ehrgeiz

Warum du vielleicht gar nicht entspannen „kannst“

Doch wie kommt es dazu? Warum fällt es gerade Menschen mit starkem Business-Ehrgeiz so schwer, in der inneren Ruhe zu bleiben, wenn alles um sie herum eigentlich sagt: Jetzt ist Zeit zum Auftanken?

Viele High Performer wollen entspannen. Sie buchen den Urlaub. Sie fliegen weg. Aber innerlich bleibt das System auf Hochspannung.

Warum? Weil das Nervensystem nie gelernt hat, runterzufahren. Weil innere Antreiber wie „Sei perfekt“*, *“Sei stark“* oder *“Mach es allen recht“ tief verankert sind. Und weil sich Erfolg mit Anspannung so lange gut angefühlt hat, dass Ruhe sich inzwischen falsch anfühlt.

Die Folge: Selbst im Urlaub wird weiter „geleistet“. Entspannung ist nicht möglich, weil das innere System weiter auf Alarm läuft. Und Erholung? ja, die bleibt aus. Das zeigt auch eine Studie auf das-wissen.de, die erklärt, dass die meisten Menschen nach wenigen Tagen wieder in ihren alten Stressmodus zurückfallen.

Einen tieferen Einblick in die innere Leere von High Performern findest Du in meinem Beitrag: Warum High Achiever oft innerlich leer sind.

Business-Ehrgeiz

Du willst Veränderung? Dann schau jetzt genau hin

Es gibt einen Ausweg. Und der beginnt nicht mit dem nächsten Urlaub. Sondern mit einer Entscheidung: Willst du wirklich etwas verändern, oder nur so tun, als ob?

Hier kommt der Punkt: Du kannst jetzt weiterlesen, nicken und zurück in den Stressmodus gehen. Oder du entscheidest Dich, es anders zu machen, wie so viele High Performer vor dir.

Hypnose: Der Weg, den viele erfolgreiche Menschen längst gehen

Hypnose ist kein Wellness-Hype, sondern ein wissenschaftlich fundiertes Werkzeug, um genau dort anzusetzen, wo andere Methoden zu kurz greifen, nämlich im Unbewussten.

Bekannte Persönlichkeiten setzen genau darauf:

Tiger Woods: nutzt hypnotische Trance, um unter Druck klar zu bleiben und seine Leistung im Wettkampf zu steigern.

Nina Hoffmann, Vize-Weltmeisterin im Downhill Mountainbike, berichtet über messbare Leistungssteigerungen und weniger Wettkampfangst durch Hypnose.

Deutsche Biathleten am Olympiastützpunkt Freiburg berichten von spürbar mehr Kraft und Stressresistenz nach Hypnose-Interventionen.

Adele spricht offen darüber, wie Hypnose ihr hilft, mit Lampenfieber und Bühnenstress umzugehen.

Hypnose wirkt, weil sie schnell, tief und nachhaltig ist. Und weil sie keine Zeit mit Symptombehandlung verschwendet, sondern an den inneren Antreibern ansetzt.

 

Wenn du:

  • keine Lust mehr auf leere Entspannungsversprechen hast,
  • keine Zeit mehr verschwenden willst,
  • und spürst, dass du dir selbst im Weg stehst

Dann ist jetzt der richtige Moment, um eine neue Entscheidung für dich zu treffen.

Mehr über mich und meinen Weg findest Du hier: Über mich.

Fazit: Deine Lebensfreude ist kein Kollateralschaden

Am Ende geht es nicht darum, weniger zu leisten. Sondern darum, dich dabei nicht selbst zu verlieren. Und genau das ist möglich, wenn du bereit bist, dir selbst wieder zu begegnen.

Vielleicht hast du schon alles erreicht. Vielleicht bist du brillant, gefragt und erfolgreich. Aber wenn du nicht mehr genießen kannst, zahlt jemand einen Preis. Und meistens bist du das.

Du musst Urlaube nicht lieben. Aber du darfst lernen, wieder in deiner inneren Ruhe anzukommen. Nicht, weil du musst. Sondern weil du willst und kannst.

 

Willst du wissen, wie Hypnose dich zurück in innere Ruhe und Leistungsfähigkeit bringt? Dann buch dir ein Gespräch und wir sprechen darüber.

Ich freue mich, wenn du mitliest, mitdenkst und mitfühlst.


Und wenn du möchtest: Kommentiere, stelle Fragen, teile deine Gedanken.

Denn echte Entwicklung beginnt nicht mit Antworten, sondern mit den richtigen Fragen.

Schön, dass du hier bist.
Christiane Baumann

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren